CDU-Fraktion Pankow will zivilen Bevölkerungsschutz stärken
Die CDU-Fraktion Pankow will ehrenamtliche Bürger stärker in die Strukturen des Bevölkerungsschutzes einbinden. Mit einem Antrag der Fraktionsvorsitzenden Denise Bittner fordert sie das Bezirksamt Pankow auf, das Projekt ZEUS (Zertifizierte Ehrenamtliche Unterstützungskräfte im Bevölkerungsschutz) nach dem Vorbild Lichtenberg auch in Pankow zu initiieren. Dazu wird der Bezirk ersucht, mit den verantwortlichen Stellen aus Lichtenberg, dem Berliner Katastrophenschutz sowie lokalen Akteuren des Bevölkerungsschutzes in den Austausch zu treten.
Der Ausbau des Bevölkerungsschutzes gewinnt angesichts zunehmender Herausforderungen wie Extremwetterereignissen, Pandemien und anderen Krisensituationen mehr und mehr an Bedeutung. Das macht auch die Stärkung von Resilienzstrukturen auf bezirklicher Ebene essentiell. Der Bezirk Lichtenberg hat darum bereits erfolgreich das Projekt ZEUS etabliert, welches auf die Ausbildung und den Einsatz ehrenamtlicher Unterstützungskräfte im Zivilschutz abzielt. Mit einem integrativen Ansatz werden Menschen aus der Bevölkerung gezielt angesprochen, geschult und so nachhaltig in die Netzwerke des Katastrophenschutzes eingebunden. Der lokale Bevölkerungsschutz erfährt so eine deutliche Stärkung. Der Bezirk Pankow sollte darum ein Konzept zur Implementierung des Projekts erarbeiten, welches mögliche Partnerorganisationen sowie eine Informationskampagne zur Gewinnung von Ehrenamtlichen berücksichtigt.
„Pankow ist der bevölkerungsreichste Berliner Bezirk, das Risiko für komplexe Krisensituationen ist somit besonders hoch bei uns“, erklärt Denise Bittner. „Das Projekt ZEUS wäre aus diesem Grund eine wertvolle Ergänzung zu den bestehenden Strukturen des Bevölkerungsschutzes und würde zu einer spürbaren Verbesserung des Sicherheitsgefühls in Pankow beitragen.“